Das Begleitschreiben ist DIE Möglichkeit, der Bewerbung den richtigen Drill zu geben und die Neugier des Personalverantwortlichen zu wecken. Wir zeigen, was ein richtiges Begleitschreiben per Email oder Brief beinhalten muss.
Die Email veränderte vieles, galten früher zu Schreibmaschinenzeiten noch strikte Anforderungen an Inhalt und Form eines Schreibens, weisen Email-Nachrichten heute meist absolut minimalistische Züge auf. Bei der Bewerbung für eine Stelle, haben minimalistische Züge einfach keinen Raum. Du bist ein Profi und willst Deine Kompetenz unter Beweis stellen.
Versetze Dich einmal in die Rolle eines Personalverantwortlichen, wenn Du folgende Email eines Kandidaten bekommen würdest:
War früher bei Briefen Inhalt und Form wichtig, zerbröseln diese im elektronischen Verkehr. Wie würden Sie als Personalverantwortlicher auf folgende Email reagieren?
Keine Ansprache, Schreibfehler, unterschiedliche Formatierungen, absolut minimalistisch. Würdest Du diese Person zu einem Bewerbungsgespräch einladen? Natürlich nicht!
Rund 40% aller Bewerbungseingänge weisen ähnliche unvollständige und minimalistischen Züge auf, die dem Kandidaten eine Absage auf sicher bescheren und dem Personalverantwortlichen die Zeit rauben wird.
Mit einem einfachen Schema lässt sich Deine Bewerbung zu den anderen 60% katapultieren, wenn Du Dein Anschreiben wie folgt aufgesetzt ist:
1. Adressblock / Anschrift:
2. Titel (fette Schrift):
3. Ansprache:
Die Ansprache muss immer persönlich sein. Ist die Ansprechperson nicht bekannt, dann auf Google, LinkedIn oder Xing recherchieren! Wichtig: Auf einen falschen Namen oder einen Schreibfehler reagieren viele Personen sehr allergisch. Die Schreibweise des Namens prüfen!
4. Absatz l:
5. Absatz ll:
6. Absatz lll:
7. Schluss
8. Beilage
Führe die Beilagen / Anhänge auf:
Das Einreichen von Bewerbungen auf Online-Plattformen wird von verschiedenen Unternehmen zunehmend genutzt. Diese Form weist für das Unternehmen in der Kandidatenselektion unbestritten viele Vorteile auf. Auf einigen Plattformen können gar keine Begleitschreiben abgelegt werden. Es gibt Stimmen, die meinen, Begleitschreiben seien ein alter Zopf!
Auf Stellenausschreibungen mit mehreren dutzend Kandidaten, die womöglich noch ähnliche Berufserfahrung oder Qualifikationen haben, kann das Begleitschreiben das sprichwörtliche «Zünglein an der Waage» sein. Aus Kandidatensicht sollte die Chance nicht vergeben werden, einen möglichst smarten und vifen Eindruck beim Personalverantwortlichen zu hinterlassen.
Ist auf einer Online-Plattform das ablegen von einem Begleitbrief nicht möglich, mache folgendes:
Nutze alle Chancen, um einen bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen!
Für Fragen freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. Toi toi toi und alles Gute! Du packst es!!